Mit Einsatz des Interaktiven Haushaltsplans ermöglicht Ihnen IKVS ein modernes, umfangreiches sowie zeit- und kostensparendes Handling Ihrer Haushaltsberatung.
Neben vielen Tipps aus der Praxis lernen Sie in dieser Schulung die unterstützenden Funktionen der interaktiven Auswertungen kennen:
Mit der IKVS stehen eine Vielzahl von Auswertungs- und Berichtsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Schwierigkeit besteht meistens darin, sich auf das Wesentliche zu beschränken und die Berichte kurz zu halten, damit sie von den Empfängern wie Verwaltungsleitung und Politik auch gelesen werden. Ebenso soll auf der anderen Seite der Prozess der Berichtserstellung optimiert werden.
Ablauf und Inhalt
Anhand von praktischen Musterberichten werden erste Möglichkeiten von Berichten gezeigt und es wird auf die technische Umsetzung in IKVS eingegangen. Dabei werden an den entscheidenden Stellen immer wichtige Praxistipps und Tricks gegeben.
Mit Einsatz der Interaktiven Unterjährigen Finanzsteuerung steht Ihnen ein interdisziplinäres Modul für die automatisierte Berichterstattung gegenüber verwaltungsinternen Lesern und politischen Entscheidungsträgern zur Verfügung.
Anhand einfacher Grafiken und detaillierter Übersichten erfolgt der unterjährige Abgleich der Plandaten mit den bereits verausgabten Mitteln. Aus den erkannten Abweichungen erhalten die Budgetverantwortlichen automatische Prognosen für den weiteren Finanzverlauf. Über Abweichungsgraphiken, Ampel- und Pfeilfunktionen sowie Kommentierungsfelder wird die interaktive Finanzsteuerung ergänzt.
Mit Hilfe eines einfachen Upload-Vorganges werden die Daten in IKVS importiert. Die hochgeladenen Daten werden umgehend automatisch verarbeitet und stehen innerhalb weniger Minuten für Auswertungen und Prognosen zur Verfügung.
In diesem Webinar lernen Sie die unterstützenden Funktionen der interaktiven Auswertungen kennen, wie immer gespickt mit vielen Tipps aus der Praxis:
Zielgruppe:
IKVS Anwenderinnen und Anwender sowie Interessenten aus dem Bereich „Haushalt“ und/oder „Controlling“
Mit Einsatz der Interaktiven Unterjährigen Finanzsteuerung steht Ihnen ein interdisziplinäres Modul für die automatisierte Berichterstattung gegenüber verwaltungsinternen Lesern und politischen Entscheidungsträgern zur Verfügung.
Anhand einfacher Grafiken und detaillierter Übersichten erfolgt der unterjährige Abgleich der Plandaten mit den bereits verausgabten Mitteln. Aus den erkannten Abweichungen erhalten die Budgetverantwortlichen automatische Prognosen für den weiteren Finanzverlauf. Über Abweichungsgraphiken, Ampel- und Pfeilfunktionen sowie Kommentierungsfelder wird die interaktive Finanzsteuerung ergänzt.
Mit Hilfe eines einfachen Upload-Vorganges werden die Daten in IKVS importiert. Die hochgeladenen Daten werden umgehend automatisch verarbeitet und stehen innerhalb weniger Minuten für Auswertungen und Prognosen zur Verfügung.
In diesem Webinar lernen Sie die unterstützenden Funktionen der interaktiven Auswertungen kennen, wie immer gespickt mit vielen Tipps aus der Praxis:
Zielgruppe:
IKVS Anwenderinnen und Anwender sowie Interessenten aus dem Bereich „Haushalt“ und/oder „Controlling“
Mit Einsatz der Interaktiven Unterjährigen Finanzsteuerung steht Ihnen ein interdisziplinäres Modul für die automatisierte Berichterstattung gegenüber verwaltungsinternen Lesern und politischen Entscheidungsträgern zur Verfügung.
Anhand einfacher Grafiken und detaillierter Übersichten erfolgt der unterjährige Abgleich der Plandaten mit den bereits verausgabten Mitteln. Aus den erkannten Abweichungen erhalten die Budgetverantwortlichen automatische Prognosen für den weiteren Finanzverlauf. Über Abweichungsgraphiken, Ampel- und Pfeilfunktionen sowie Kommentierungsfelder wird die interaktive Finanzsteuerung ergänzt.
Mit Hilfe eines einfachen Upload-Vorganges werden die Daten in IKVS importiert. Die hochgeladenen Daten werden umgehend automatisch verarbeitet und stehen innerhalb weniger Minuten für Auswertungen und Prognosen zur Verfügung.
In diesem Webinar lernen Sie die unterstützenden Funktionen der interaktiven Auswertungen kennen, wie immer gespickt mit vielen Tipps aus der Praxis:
Zielgruppe:
IKVS Anwenderinnen und Anwender sowie Interessenten aus dem Bereich „Haushalt“ und/oder „Controlling“
Mit der IKVS stehen eine Vielzahl von Auswertungs- und Berichtsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Schwierigkeit besteht meistens darin, sich auf das Wesentliche zu beschränken und die Berichte kurz zu halten, damit sie von den Empfängern wie Verwaltungsleitung und Politik auch gelesen werden. Ebenso soll auf der anderen Seite der Prozess der Berichtserstellung optimiert werden.
Ablauf und Inhalt
Anhand von praktischen Musterberichten werden erste Möglichkeiten von Berichten gezeigt und es wird auf die technische Umsetzung in IKVS eingegangen. Dabei werden an den entscheidenden Stellen immer wichtige Praxistipps und Tricks gegeben.
Mit der IKVS stehen eine Vielzahl von Auswertungs- und Berichtsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Schwierigkeit besteht meistens darin, sich auf das Wesentliche zu beschränken und die Berichte kurz zu halten, damit sie von den Empfängern wie Verwaltungsleitung und Politik auch gelesen werden. Ebenso soll auf der anderen Seite der Prozess der Berichtserstellung optimiert werden.
Ablauf und Inhalt
Anhand von praktischen Musterberichten werden erste Möglichkeiten von Berichten gezeigt und es wird auf die technische Umsetzung in IKVS eingegangen. Dabei werden an den entscheidenden Stellen immer wichtige Praxistipps und Tricks gegeben.